Rede am Grab 2017 (Pfr. Dr. Christoph Sigrist)

Sechseläuten 2017

Gopf, de Goalie bin i, de Chäller, Göpf Chäller!

Hochgeachtete Herr Zouftmeischter
Verehrti Herre Altzouftmeischter
Liebe Mitzöifter, Zoifterssöhn, Gselle und Gäscht,
liebe Jürg Stahl und liebe Pedro Lenz,

Fründe!

Dä Goalie bin ich, bin im Fall ich! Was de Pedro Lenz beschriebt zwüsched Olte und Niederbibb im Schummertal, passiert bi mir viel zwüsched Grossmünster und Neumärt im Sihlfeld uf em Friedhof. De Poschte, wommer wett bim Abschiednee vome Mänsch nie inee, nämlich de letschti, wo es Sicherheit ustrahle söll dänn, wänn alle Hoffnig gstorbe isch, me de Pug nüme gseet, – de Poschte hani als Pfarrer. Me isch froh, wänn öpper ander die Rolle vom Goalie übernimmt. Ich staane da, truure für anderi, bin wüetig mit andere, sprachlos für anderi, ebe so, dass de Penalty versenkt wird – natürli nöd üf useri Siite da uf Erde sondern uf de andere Siite det im Himmel.

Det de läbig Pedro mit em Goalie, wo anstell vom chliine Bausiger Prügel vo sine Kamerade übernoo hät, well sie ihn is Goal prügled und dann verloore händ. Und da de toti Gottfried Keller mit dem Goalie, wo astell vo dene, wo chlii und still gworde sind am Grab, als Chillemaa im Name vo Gott redt und schwiegt. Det de Goalie als Sündebock für alli Verlüürer vo de Gsellschaft, selber eine, wo us de Chischte chunnt und wieder wett is Läbe istiege. Und da de Goali als Sündebock für vieles, womer bim Tod vo dem, wo im Grab liit, a Schuld und Ohnmacht i sich drin gspürt. Vielleicht isches im Läbe esoo wie im Spiel: De Goalie isch bsunders sensibel für d’Rolle vom Sündebock.

Für beides hät de Gottfried Keller e bsunders Gspür gha:  Für d’Lascht vo de Chille und für d’Sündeböck im Volk. Bi beidem hät er de Penalty versenkt und er würde derfür sicher a de Olympiade Gold überchoo. Ich hoff, de oberschti Schwyzer und Olympionike, de Jürg Stahl, hät sie derbie, d’Medaille.

Z’erscht muessi zuegee: De Gottfried Keller hät aber alles undernoo, dass de Goalie, de Chille und Gottesmaa, bim letschte Match, wo er spielt uf Erde, nöd uftaucht; d’Chille söll mit ihrne Talär nöd bi sim Grab staa!.

I de Begägnig mit dem Ludwig Feuerbach isch für ihn klar worde: Gott isch e Projektion vom Mänsch. Wenn’s Gott nöt git, gits s’Läbe nach em Tod nöd. Tot isch tot. Drum muessmer alles investiere is Läbe vor  em Tod.

De Bälle würd i gern nomal dripple mit ihm: Dänn au de Glaube a Gott, so s’innere Füür vom Huldrich Zwingli, dem Zücher Reformator, füert zum unbedingte Isatz vo Solidarität und Freiheit, also Gmeinsinn und Freisinn vor em Tod da i de Stadt und uf em Land.

Doch well Chille nach Gott schmöckt, gilt’s alles undernee, dass sie nöd bim Grab hockt. Mir alli händ vo de Ursula Amrein im Februar ghört, dass er Kremierig – die erscht i de Schwiz, und Bestattig organisiert und zahlt hät, woner no gläbt hät. Da isch er de Zyt vorus gsii. Hüt tuet mer d’Äsche in See und uf de Berg, aber sicher nüme is Sihlfeld. Und im letschte Jahre isch de Ateil vo Redner ohne Talar i de Stadt Züri uf knapp 15 Prozent agstiege. D’Frag, wo n’ i da han, isch nur: Wer isch jetzt de Goalie am Grab, wann ich als Goalie mit Talar feele tue? Fascht 9 Prozent händ ihre Abschied weder i de Chille no uf em Friedhof gha, das sind doch 279 Urne irgendwo. D’Frag da: Wer isch dänn im Wald, ufem See, im Schnee de Goalie?

Bim Grab hät er d’Chille chöne loschaufe, im Läbe nöd, de Gottfried Keller. Bim Broterwerb vo ihm, i de Arbet als Staatschrieber, ibache isch d’Chille mit em tägliche Brot gsii.

Was ich demit meine? Im Prozess vo de Chilereform – au scho deet hät mer performt und greformt, das es täscht und d’chlöpft hät, hät d’Regierig d‘Oberhoheit über de eidgenössisch Bettag bhaltet und em Staatschrieber de Uftrag gee, s’Bettagmandat vo 1862 z’schriebe. Das Mandat hämmer no, es sind nur vier vom Keller gschriebeni Mandat erhalte. De Adolf Muschg seit, dass es en Entwurf vonere ideale Eidgenosseschaft seg, sozäge d’Ernte vo sim Gwüsse. D’Ohre vom Nationalratspräsident werdet jetzt wohl no hellhöriger.

Er schriebt: „Was unsere kantonale Gesetzgebung betrifft, so dürfte es hier der Ort sein, eines kurzen aber vielleicht folgennahen Gesetzes zu erwähnen, welches seit dem letzten Bettag geschaffen wurde. Der von Euch erwählte Grosse Rat, liebe Mitbürger, hat mit einigen wenigen Paragraphen das seit Jahrhunderten geächtete Volk der Juden für unsern Kanton seiner alten Schranken entbunden, und wir haben keine Stimmen vernommen, die sich aus Eurer Mitte dagegen erhoben hätten. Ihr habt Euch dadurch selbst geehrt, und Ihr dürft mit diesem Gesetze, das ebensosehr von der Menschenliebe wie aus Gründen der äusseren Politik endlich geboten war, am kommenden Bettag getrost vor den Gott der Liebe und Versöhnung treten.

De Penalty hät de Gottfried Keller versenkt. Das isch Zweiti, wo er es unglaublichs Gspür gha hät. D’Integration vonere Minderheit, de Imbegriff vom Sündebock als jüdische Goalie, i Gsellschaft isch glückt. Me hät s’Gsetz apasst. Die Apassig hät de Staat als menschlichi Liebi, wo sich politisch usgstaltet, proklamiert ame Tag, wo dur Danke, Buesstue und Bätte die menschlich Liebe zum Spiegel vo de göttliche Liebe und Versöhnig wird.

Wer staat i für de Name vo Gott? Nöd d’Chillene, sonders älttischti Volk: De Goalie, das bin ich, din jüdische Brüeder oder jüdische Schwöschter. Demit chammer guet Staat mache, schriebt de Staatschrieber, denn da drin verbirgt sich en unglaublich richer Schatz für’s Land.

Wer Ohren hat, der höre – aktueller chammer nöd ame Grab staa, wo 127 Jahr alt isch. Doch de Witz bi all dem Ernscht isch, dass de Böle vom Gottfried Keller nie gspielt worde isch. D’Regierig hät de Entwurf zruggzoge, das Mandat isch nie druckt worde. De Adolf Muschg hät im Gspräch mit mir gmuetmasst, dass die Not, wo vo ihm mit Weltundergang und Endzyt Bilder zeichnet isch, de Herre nöd passt hät. Mir Hottinger händ derfür es bsunders Sensorium, denn im Fähnlein der 7 Aufrechten laat de Gottfried Keller de jungi Karl genau s’Gliich la säge, wo er a Stell vo de 7 alte Manne bim Schützefäscht 1849 bim Blick uf die dunkle Wulche d’Schwiz mit de Arche Noah verglicht: „Ei, was wimmelt da verschiedenes Volk im engen Raume, mannigfaltig in seiner Hantierung, in Sitten und Gebräuchen, in Tracht und Ansprache.“

Was hinderet eus, de Böle halt jetzt spiele. Gottesbilder sind längscht vom Sockel, au wänn d’Altär nod in de Chille stönd – wenigschtens i de katholische und orthodoxe. Doch d’Frag nach Gott biisst bim Staa ame Grab. D’Sündeböck hät dur die Jahrhunderti gwechselt wie mir s’Hämp. Doch d’Angscht, z’wüsched de Pföschte muesse staa, well niemert ein wett und d’schuld isch für alles, biisst nöd nur bi jedere Niederlag.

Köpf müemmer ja nöd ischlaa wie im Oberaargau bim Goalie, wo für de chlii Bausiger sich am Schluss bluetig prügled hät. Doch stritte derfür, dass es langed, wänn eine endgültig vor 2000 Jahr als Sündebock am Chrüz ghange isch, und dass es drum gschieder isch, d’Grössi vom chliine Bausiger hinderem Goalie au Morn z’entdecke, derfür lohnt es sich immer.

Wämmer bi dere Entdeckigsreis us de Schuel gheiet, Atheischt werdet, em truurige Broterwerb muess naagaa oder d’Kunscht brotlos isch, dann losed mer guet. Ghöred mer: Gopf, de Goalie bin ich, de Chäller, Göpf Chäller, Gottfriedstutz.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis